Schulprofil
Schulgröße |
|
Im Schuljahr 2017/2018 werden 280 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe
von 30 Lehrkräften unterrichtet. |
|||
Abschlüsse |
|
Unsere Mittelschule bietet ein umfassendes Bildungsangebot für Schülerinnen
und Schüler aller Leistungsstufen. Sie ist somit auf der einen Seite Pflichtschule für alle Schüler, die keine andere weiterführende Schulart besuchen. Auf der anderen Seite kann
im M-Zug in einem 4-jährigen Bildungsweg von der 7.-10. Jahrgangsstufe der Mittlere Bildungsabschluss angestrebt werden. Die 9. Jahrgangsstufe wird mit dem Erfolgreichen
Mittelschulabschluss oder mit dem Qualifizierenden Abschluss beendet. Damit bietet die Mittelschule passgenaue Abschlüsse für seine Schüler. |
|||
Standort, Sachaufwandsträger |
|
Eckental ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt mit 15000 Einwohnern, der sich aus 13 Ortsteilen zusammmensetzt. Eckental liegt ca 20
Kilometer nordöstlich von Nürnberg und etwa 20 Kilometer von Erlangen an der Bundesstraße B2. Die Mittelschule Eckental befindet sich zentrumsnah im Ortsteil
Eschenau.
|
|||
Einzugsgebiet, Schulverbund |
|
Die
Mittelschule Eckental und die Mittelschule Heroldsberg bilden einen Schulverbund, der den Namen „Mittel-schulverbund Eckental-Heroldsberg-Kalchreuth“ trägt. Der Schulsprengel
umfasst den Markt Eckental, Markt Heroldsberg und die Gemeinde Kalchreuth. |
|||
Führungsstruktur und |
|
Wir bemühen uns das herkömmliche Leitungsverständnis Schritt für Schritt durch einen zeitgemäßen Führungsstil, der nichts mit hierarchischer Anweisungskultur zu tun hat, sondern situativ jeden Einzelnen in bestmöglicher Weise zur Erreichung der Ziele der Schule einbezieht, zu ersetzen. Dieser bedarf Instrumente, die eine zeitgemäße Mitarbeiterführung und Personalentwicklung ermöglichen, damit alle Lehrkräfte ihr Potenzial entfalten können und ihre aktive Rolle bei der Schulentwicklung dauerhaft annehmen. Etabliert sind an unserer Schule die Steuer-gruppe, die Jahrgangsstufenteams, die BoZ-AWT-Teams und die Modularisierungsteams. |
|||
Berufsorientierung
Ganztagsschule |
|
Unsere Schule bietet eine zielgerichtete Vorbereitung auf die Berufswahl um somit berufliche wie schulische Anschlussmöglichkeiten zu eröffnen. Das bedeutet: eine besondere Förderung und Sicherstellung von Ausbildungsreife einhergehend mit der Vermittlung solider Grundlagen in Deutsch, Mathematik und Englisch sowie die nötige Allgemeinbildung. Neben dem Leitfach Arbeit-Wirtschaft-Technik unterstützen die drei berufsorien-tierenden Zweige Wirtschaft, Technik und Soziales dieses übergeordnete Ziel der Berufsorientierung, indem unsere Schüler frühzeitig erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld sammeln und die Anforderungen der Wirtschaft alters-gerecht kennen lernen können. Darüber hinaus unter-stützen externe Partner die Berufsorientierung, indem sie als Experten berufliche Praxis in den Unterricht einbringen, wobei Kooperationen mit der Berufsschule ebenso wichtig sind wie die Zusammenarbeit mit Betrieben der verschiedenen Wirtschaftsbereiche, Bildungsanbieter, Innungen, Agentur für Arbeit im Rahmen von Aktionen, Maßnahmen, Erkundungen, Praktika, Projekten zur erwei-terten vertieften Berufsorientierung und dem Ausbau eines reginalen Netzwerkes.
Die Mittelschule Eckental bietet auch im Schuljahr 2017/18 mit zwei Gruppen für die
Jahrgangsstufen 5 bis 10 die offene Ganztagsschule an. Der Unterricht findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler,
deren Eltern dies wünschen, besuchen dann kostenfrei und bis 16.15 Uhr nach dem planmäßigen Unterricht die Ganztags-angebote, die eine Mittagsverpflegung,
Hausaufgaben-betreuung und Fördermaßnahmen, Freizeitangebote mit sportlichen, musischen und gestalterischen Aktivitäten bieten. Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften werden
selbstverständlich für alle Schülerinnen und Schüler fortgeführt und in das Gesamtkonzept eingebunden.
|
|||
Pilotschule für |
|
|
|||
Schule ohne Rassismus
Elternarbeit |
|
Die Mittelschule Eckental ist auch an dem Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" beteiligt.
|
|||
Mitarbeiter |
|
Die Erfahrung zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte besonders effektiv in Richtung schulischer Entwicklung und Lernerfolgssteigerung der Schüler wirkt. Wir arbeiten mit Kooperationsstrukturen oder Fachkon-ferenzen, um die Arbeit mit den Schülerinnen und Schüler an unserem gemeinsamen Verständnis von Erziehung und Unterricht auszurichten. Insgesamt zeichnet sich das Kollegium durch große Bereitschaft zu Aktivitäten und durch eine hohe Identifizierung mit der Schule aus.
|
|||
Förderlehrerin
Jugendsozialarbeit
Schulsanitätsdienst |
|
Im Rahmen des Bildungsauftrages von Schule, der Unterricht
und Erziehung verbindet, ist die Föderlehrerin eine gleichwertige Partnerin und Fachkraft für individuelle Förder- und Lernprozesse. Ziel der Jugendsozialarbeit ist die individuelle und gemein-schaftliche Förderung von Schülerinnen und Schülern, um eine erfolgreiche und konfliktfreie Schullaufbahn zu unterstützen. Durch die präventive soziale Einzelförderung, Kleingruppenarbeit und aktive Krisenbewältigung zu Themen wie Schulmotivation, Mobbing, Verhalten im Unterricht, Probleme in der Familie, Pflegefamilie, Erkrankungen der Eltern, Suchtproblematik, Trennung, Sexualpartner oder Depression, soll früh und individuell durch die vielfältige Mitgestaltung des Schullebens eine Stärkung der Gemeinschaft und die Einbindung/Integration der Schülerinnen und Schüler reagiert werden. Innerhalb der Klassen oder einer Zielgruppe werden regelmäßig zu den Themen Alkohol, Drogen, Medien und Mobbing angeboten, direkt von JaS oder/und in Zusammenarbeit damit. Berufseinstiegs- oder Berufsorientierungsgespräche finden gemeinschaftlich mit der Fachkraft der Bundesagentur für Arbeit statt, daraus ergeben sich Hilfs-, Unterstützungsangebote innerhalb der Schule in Gruppen oder Einzeln. Die Kontaktaufnahme zu den Schülerinnen und Schülern erfolgt entweder direkt in den Pausen oder nach der Schule im Büro, über das Lehrerzimmer oder beim „Vorbeilaufen“, ebenso über Aktionen und Projekte wie das „Mobbing-Wächter-Konzept Mittelschule Eckental“ oder Veranstaltungen der SMV. Kontaktaufnahmenangebote über JaS selbst erfolgen ebenso über Schüler, Eltern, Lehrer oder Erziehungsbeistände.
|
|||
Schülercoach nach dem |
Ehrenamtliche Schülercoaches ergänzen auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler freundschaftlich und zusätzlich zu Eltern und Lehrkräften ihr soziales Umfeld. Sie unterstützen sie unabhängig von Elternhaus und Schule in der Entwicklung ihres Selbstwertes und Selbstver-trauens. Sie tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen ihres Lebensumfeldes selbstständig und eigenverantwortlich leichter zurecht kommen. Das Angebot wendet sich an Schülerinnen und Schüler zu Beginn der 7. Klasse.
|
||||
Beratung |
Unser Beratungslehrer hilft bei Fragen der Schullaufbahnwahl, der Durchlässigkeit der Übergänge und schulischen Abschlüsse. Er vermittelt Informationen des Kultusministeriums, der staatlichen Schulberatungsstelle und der Agentur für Arbeit und wirkt bei Informations-veranstaltungen der Schule mit. Eine wesentliche Aufgabe ist die Hilfe bei der Bewältigung von Schulproblemen (Lern- u. Leistungsschwierigkeiten, Verhaltensauffällig-keiten, schulischen Konflikten), die Beratung der Erziehungsberechtigten bei den o.g. Problemen und er wird bei der Verhängung schwer wiegender Ordnungs-maßnahmen hinzugezogen. Darüber hinaus unterstützt der Beratungslehrer die Schulleitung und Schulverwaltung (in Fragen des Unterrichts, der Erziehung und Weiterent-wicklung der Schule, der Elternarbeit), er gibt Angebote von Beratung an Kollegen.
|
||||
Kooperationspartner |
|
Die an unsere Schule gestellten Anforderungen lassen sich nur mit der gezielten Einbindung externer Partner erfüllen. So pflegen wir den Kontakt zu außerschulischen Partnern.
|
|||
Öffentlichkeitsarbeit |
|
Wir entwickeln unsere Schule nicht nur nach innen, sondern arbeiten auch an einer bewussten Außenwirkung. Über eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit bringen wir unsere Schule bei Eltern, Partnern und Entscheidungsträgern ins Gespräch, um Chancen und Einflussmöglichkeiten zu nutzen. Über die Schulhomepage und gezielte Elterninformationen oder den Jahresbericht präsentieren wir unsere schulische Arbeit. |